Neuigkeiten
Herzlich willkommen!
Liebe Eltern,
Wir, das sind Susanne Lein und Sara Gebert von der Koordinierungsstelle Frühe Kindheit - KoKi der Stadt Rosenheim gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Geburt Ihres Kindes.
Falls Sie Fragen rund um die Schwangerschaft, Geburt und Frühe Kindheit haben, kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause oder sie kommen zu uns ins Büro.
Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Fragen und Anliegen...
Buchen Sie einfach unter: koki@rosenheim.de ein Erstberatungs- und Kennenlerngespräch zu ihren persönlichen Themen.
Vorträge & Workshops auf einen Blick
Dienstag, 24. Juni ab 19 Uhr
Neurodivergente Kinder mit ADHS, ASS & Co einfühlsam begleiten
Wo: Familienstützpunkt ZeitRaum, Innsbruckerstr. 3, Rosenheim
Kosten: 5 €
Anmeldung: zeitraum@nh-rosenheim.de
Freitag, 27. Juni von 15 – 17 Uhr
„Löwenstarke Kinder“ – Familiennachmittag
Hochsensible und Gefühlsstarke Kinder besser verstehen
Wo: Bildungszentrum St. Nikolaus, Pettenkoferstr. 5, Rosenheim
Kosten: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder
Anmeldung: www.bildungswerk-rosenheim.de
Freitag, 04. Juli von 18 – 21 Uhr und Samstag, 05. Juli von 9 – 16:30 Uhr
Elternkurs „Pubertät“
Wo: FamilienTreffpunkt des Kinderschutzbundes, Herbststr. 14, Rosenheim
Kosten: 120 € pro Person
Anmeldung: ortnerdorothee@gmail.com
Mittwoch, 09. Juli ab 19 Uhr
“Gemeinsam stark“ – Wurzeln geben – Flügel verleihen
Der Weg vom Elternhaus in eine Betreuungseinrichtung
Wo: Versöhnungskirche, Severinstr. 13, Rosenheim
Kosten: 8 €
Anmeldung: office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de
Dienstag, 15. Juli ab 19:30 Uhr
„Sexualität im Kleinkind- und Kindergartenalter“
Wo: Integratives Caritas-Kinderhaus St. Quirin, Am Gries 7, Rosenheim
Kostenlos / keine Anmeldung notwendig
Donnerstag, 17 Juli von 19 – 21 Uhr
Grenzen und Halt – so stärken Sie die Selbstregulation Ihres Kindes
Wo: Gesundheitsamt, Prinzregentenstr. 19, Rosenheim
kostenlos / keine Anmeldung notwendig
Mutterschutz nach Fehlgeburt - neue Regelung seit 1.06.2025
Eine Fehlgeburt ist für viele Frauen ein emotional belastendes Ereignis. Bisher fehlte es Betroffenen in Deutschland oft an gesetzlichem Schutz und Raum zur Erholung. Doch jetzt gibt es eine wichtige Neuerung: Das Mutterschutzgesetz wurde geändert und stärkt künftig auch Frauen, die eine Fehlgeburt nach der 12. Schwangerschaftswoche erleiden.
Was hat sich im Mutterschutzgesetz geändert?
Bisher hatten Frauen nach einer Fehlgeburt keinen Anspruch auf Mutterschutz – unabhängig davon, in welcher Schwangerschaftswoche der Verlust eintrat.
Die neue gesetzliche Regelung ab 01.06.2025 führt einen gestaffelten Mutterschutz bei Fehlgeburten mit Anspruch auf Mutterschaftsgeld ein:
ab der 13. SSW (12 + 0): 2 Wochen
ab der 17. SSW (16 + 0): 6 Wochen
ab der 20. SSW (19 + 0): 8 Wochen
Um nach einer Fehlgeburt in den Mutterschutz gehen zu können, muss dem Arbeitgeber und der Krankenkasse eine Bescheinigung vom Arzt oder der Klinik vorgelegt werden. Eine Krankschreibung ist nicht mehr notwendig.
Die Frau darf laut Gesetzgeber nach einer Fehlgeburt jedoch ganz oder teilweise auf diesen Mutterschutz verzichten.
Die Neuregelung gilt auch für Frauen, die selbstständig tätig und dabei freiwillig gesetzlich versichert sind. Auch Soldatinnen und Beamtinnen werden sich künftig im Falle einer Fehlgeburt ab der 13. SSW auf eine Mutterschutzfrist berufen können. Selbstständige, die privat versichert sind, sind jedoch ausgenommen.
Ab der 24. SSW gilt wie bisher der Mutterschutz bei Totgeburten. Auf diesen darf frühestens ab der 3. Woche nach Entbindung und nur mit ärztlichem Attest verzichtet werden (§ 3 Abs. 4 MuSchG). Bei Totgeburten gelten wie bei Lebendgeburten die allgemeinen Regelungen zum Mutterschutz mit Anspruch auf Mutterschaftsgeld und Arbeitgeberzuschuss (in der Regel 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt).
Unverändert bleibt, dass für Fehlgeburten nach der 12. SSW ein besonderer Kündigungsschutz bis vier Monate nach der Geburt besteht (§ 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 MuSchG). Für Frauen nach Totgeburten oder Lebendgeburten gilt der Kündigungsschutz bis zum Ende des Mutterschutzes, mindestens auch bis vier Monate nach der Geburt (§ 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 MuSchG). Die Gesetzesreform zum 01.06.2025 stellte zudem klar, dass bei Totgeburten der maximale Mutterschutz 14 Wochen beträgt, auch wenn es sich gleichzeitig um eine Frühgeburt handelt (neuer § 3 Absatz 2 Satz 2 MuSchG). Bei Lebendgeburten verlängert sich der Mutterschutz nach der Geburt von 8 auf 12 Wochen, wenn es sich um eine medizinische Frühgeburt bzw. eine Mehrlingsgeburt handelt oder wenn beim Kind innerhalb von 8 Wochen nach Geburt eine Behinderung festgestellt wird und die Mutter eine Verlängerung des Mutterschutzes beantragt.
Hier geht es zur Quelle.
Hier geht es zu Unterstützungsangeboten bei Fehl- oder Totgeburt. Selbstverständlich sind auch alle Schwangerenberatungsstellen kompetente Ansprechpartner vor Ort.
Tipps zur Nutzung der Familienplattform
Mit wenigen Klicks können Sie die Webseite App Familien-Rosenheim bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen, ein Download ist nicht notwendig.
Schritt 1: Rufen Sie in Ihrem Browser die Familien-Rosenheim.de auf.
Schritt 2: Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen.
oder
Schritt 2: Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
Schritt 3: Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Logo der Familienplattform als Icon auf ihrem Startbildschirm.
.
.
Wenn Sie familien-rosenheim auf einem Endgerät mit Touchbildschirm (z.B. Handy) nutzen, erfolgt die Navigation durch Wischen über den Bildschirm.
o Wischen Sie mit dem Finger von links nach rechts über den Bildschirm, kommen Sie auf die zuletzt besuchte Seite zurück.
o Wischen Sie von rechts nach links, gehen Sie in Ihrer Seitenhistorie vorwärts.
Nutzen Sie diese Funktion zum Beispiel um von einem Artikel zurück auf die Überblicksseite zu gelangen.
Telefon-, Chat- und E-Mail- Beratungsangebote
In für sich aussichtslosen Lagen kann es helfen, darüber zu sprechen. Neben den Beratungsstellen in Rosenheim finden Sie hier Telefon-, Chat und E-Mail-Beratungsangebote.
Die Angebote sind folglich gegliedert in Beratung für Kinder und Jugendliche, Beratung für Eltern und themenspezifische Beratung
.
ALLGEMEINE BERATUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
❖ Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon, Online-Beratung, Elterntelefon
Für Kinder und Jugendliche 116 111
Helpline Ukraine 0800 5002250
https://www.nummergegenkummer.de/
.
❖ krisenchat
Chatberatung von Profis. Kostenlos und für alle unter 25 Jahren.
.
❖ bke-Jugendberatung
kostenlose Chat- und Mailberatung für Jugendliche durch ausgebildete Fachkräfte
.
❖ JugendNotmail
Onlineberatung per E-Mail oder Chat zu Themen, wie z.B. Angst, psychische Störungen, Gewalt, Mobbing, Stress, Liebe oder Freundschaft
.
❖ Virtuelles JUZ
Virtuelles Jugendzentrum mit Chat-Kanälen, Beratungsangeboten, virtuellen Spieleschrank u.v.m.
https://www.stadtjugendring.de/juz-online.html
❖ helpando
Die Plattform, die dir bei deinen Problemen hilft und stets zur Stelle ist, wenn Kinderrechte verletzt werden.
.
ALLGEMEINE BERATUNG FÜR ELTERN
❖ Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon, Online-Beratung, Elterntelefon
Für Eltern 0800 1110550
Helpline Ukraine 0800 5002250
https://www.nummergegenkummer.de/
.
❖ bke-Elternberatung
kostenlose Chat- und Mailberatung für Jugendliche durch ausgebildete Fachkräfte
.
THEMENSPEZIFISCHE BERATUNG
❖ Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e.V.
Beratung, Begleitung und Prävention bei sexualisierter und häuslicher Gewalt
08031 268888
.
❖ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Telefon-, Chat und E-Mail-Beratung für Frauen in 18 Sprachen
116 016
https://www.hilfetelefon.de/beratung-fuer-frauen.html
.
❖ Hilfetelefon Gewalt an Männern
Telefon-, Chat und E-Mail-Beratung für Männer
0800 1239900
https://www.maennerhilfetelefon.de/
.
❖ Weisser Ring
Telefon- und Onlineberatung für Opfer von Gewalttaten
116 006
0151/55164800
❖ Hilfetelefon Schwangere in Not
Wenn die Schwangerschaft zur Herausforderung wird - Chatberatung, Telefonberatung, E-Mail-Beratung
0800 4040020
https://www.hilfetelefon-schwangere.de/
.
❖ Hilfetelefon schwierige Geburt
Telefonberatung nach schwieriger und belastender Geburt
0228 9295 9970
https://hilfetelefon-schwierige-geburt.de/
.
❖ Krisendienst Psychiatrie Oberbayern
Qualifizierte Soforthilfe bei psychischen Krisen und psychiatrischen Notfällen.
0800 6553000
https://www.krisendienste.bayern/oberbayern/
.
❖ Telefonseelsorge
Telefon-, Chat- und E-Mail-Beratung. Kostenlos und rund um die Uhr.
0800 1110111
0800 1110222
https://online.telefonseelsorge.de/
.
❖ KRF Ombudstelle
Beratung für Eltern, pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen bei Kinderrechtsverletzungen
49-800-6695840
https://www.kinderrechteforum.org/hilfe/#help-contact
.
❖ RUF 24
24h Kriseninterventionsdienst des Ambulanten Kinderhospitzs für Patienten, Angehörige und Klinikpersonal
015773311110
Kriseninterventionsdienst RUF24 - Stiftung AKM (kinderhospiz-muenchen.de)
.
❖ Sucht & Drogen Hotline
anonym, bundesweit, rund um die Uhr.
01806 313031
.
❖ DigiSucht
anonyme und kostenlose online Beratung.
DigiSucht - suchtberatung.digital
.
❖ ADHS Jugendberaterteam
Eine Gruppe von Jugendlichen zwischen 15 und 22 Jahren, geben gerne Auskunft oder helfen weiter zum Thema ADHS
jugendberatung@adhs-deutschland.de
Junge Beratung | ADHS Deutschland e. V. (adhs-deutschland.de)
.
❖ LIEBESLEBEN
Telefon- und Onlineberatung Liebe, Sexualität und sexuell übertragbare Krankheiten betreffend
(0221) 8992876 (bei Fragen zu Vielfalt und zum Schutz vor Konversionsbehandlungen)
(0221) 892031 (bei Fragen zu HIV, anderen STI und Safer Sex)
https://www.liebesleben.de/fuer-alle/lass-dich-beraten/
.
❖ HateAid
Beratung für Betroffene von digitaler Gewalt
030 25208838
Kontaktformular: https://hateaid.org/kontakt/
Meldeformular für digitale Gewalt: https://hateaid.org/meldeformular/
Ihre Browserversion ist veraltet.
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.