App Logo

Kindergarten Klabautermann

Übersichtskarte

Innstraße 52a
83022 Rosenheim

Beschreibung:

Für wen wir da sind

  • für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren unabhängig von Nationalität, Religion und Geschlecht

  • für Kinder mit Bedarf eines Integrationsplatzes

  • selbstverständlich sind wir auch Ansprechpartner/-innen für Eltern im Rahmen der Erziehungspartnerschaft

Ausschlusskriterien für den Besuch unserer Einrichtung können besondere personelle Gegebenheiten oder auch ein nicht leistbarer Pflege- und Förderungsbedarf bzw. die Notwendigkeit, gesonderter räumlicher Voraussetzungen aufgrund einer Beeinträchtigung des jungen Menschen, sein.

Eine Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel ab bzw. zu einem festgelegten Stichtag nach Richtlinien der Stadt Rosenheim für das folgende Kita-Jahr. Als Zeitraum für das jeweilige Kita-Jahr gilt die Zeitspanne vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres.

Die Aufnahme der Kinder erfolgt über die jeweilige Gemeinde.
https://www.rosenheim.de/stadt-buerger/jugend-familie-soziales/kinderbetreuung.html

Die Aufnahme der Kinder erfolgt des Weiteren über die Einrichtungsleitung.

Was wir erreichen wollen

  • Unser Leitmotiv „KIND SEIN – entdecken, erfahren, erleben“ bedeutet: In unseren Kindertagesstätten stehen die Kinder im Mittelpunkt!

  • Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes

  • Entwicklung und Stärkung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit des Kindes

  • Bildung, Betreuung und Versorgung im Hinblick auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes

  • Vorbereitung auf die Grundschule

  • Sicherung und Sicherstellung des Kindeswohls

  • Unterstützung der Personensorgeberechtigten hinsichtlich der Vereinbarkeit ihrer Erwerbstätigkeit / Bildungsmaßnahmen etc. und ihrer Familie

  • Unterstützung bildungsferner Haushalte bei Bildung, Betreuung und ihrer Integration

Was wir anbieten

  • Liebevolle und wertebezogene Betreuung der Kinder

  • Förderung der Bildungsbereiche mit entsprechenden Basiskompetenzen

  • geregelte Tagesstruktur mit vielfältigen Bildungsangeboten

  • Mitsprache und Mitgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion

  • Erziehungspartnerschaft im regelmäßigen Austausch mit den Eltern

  • ein multiprofessionelles Team

  • Zusammenarbeit mit einem trägerinternen Fachdienst (HPA)

  • Qualitätsmanagement

  • spezielle Kooperationen mit ext. Partnern (z. B. Vorkurs Deutsch, Astrid-Lindgren-Grundschule), Vollverpflegung und Mittagessen durch Apetito

  • Das Frühstück wird nach einem ausgewogenen und gesunden Ernährungsplan von der Kita zur Verfügung gestellt und vorbereitet. Am Nachmittag gibt es einen Obstsnack.

Die Angebote erfolgen in verschiedenen Strukturen:

  • 3 Kindergarten Gruppen mit je 20 Kindern, inklusive 3 Integrationsplätze, sowie eine weitere Kindergartengruppe mit 17 Kindern ohne Integrationsplatz

  • teiloffene Gruppenarbeit durch Gruppenübergreifende Angebote (gemeinsamer Sing- und Spielkreis einmal in der Woche, Gruppenübergreifende Förderangebote (Vorschule, Sprachförderung, Vorkurs D240)

Die detaillierte Angebotsbeschreibung können Sie unserer Konzeption entnehmen.

Wie wir ausgestattet sind

Die personelle Besetzung ist so angelegt, dass ein Anstellungsschlüssel von 1:10,0 oder besser erreicht wird.

Jede der Gruppen im Haupthaus ist mit mindestens drei pädagogisch ausgebildeten Mitarbeitenden besetzt, d. h. in diesen Gruppen arbeiten je 1 Erzieher/-innen und zwei Kinderpfleger/-innen und in der vierten Gruppe wird die Fachkraft von einer Kinderpflegerin unterstützt. Drei weitere Fachkräfte sind speziell für die Zusatzförderung unserer durch den Bezirk Oberbayern genehmigten Kinder mit besonderem Förderbedarf zuständig und helfen diesen bei der Integration in die Gruppe. Das Team wir durch eine weitere Fachkraft mit 5 Wochenstunden, sowie einer Hauswirtschaftskraft und einem Hausmeister unterstützt.

Da sich die Rosenheimer Einrichtungen als Ausbildungsstätte sehen, werden in den Gruppen zusätzlich Praktikanten/-innen von verschiedenen Schulen und Fachakademien beschäftigt und ausgebildet.

Die räumliche Umgebung, in der Kinder aufwachsen, wirkt sich unmittelbar auf sie aus und prägt ihre Entwicklung. Die Kinder erfassen die Räume mit all ihren Sinnen. Räume sollen Kindern sowohl Sicherheit und Orientierung als auch Raum für Eigenaktivität und Gemeinschaftserleben und Wahrnehmungsreize geben. Aus diesem Grund orientierten wir uns bei der Gestaltung der Räume an den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der Kinder. Ihnen stehen eine Vielzahl von Spiel-, Bewegungs-, Lern- und Erfahrungsangeboten in den verschiedensten Funktionsecken zur Verfügung, angefangen von Bau- und Puppenecken, über Mal- und Basteltischen bis zu Plätzen für Regelspiele. Gleichzeitig gibt es Rückzugsmöglichkeiten und Ecken für ein eher unbeobachtetes und ungestörtes Spiel.

Bei der großzügigen Materialausstattung wurde und wird darauf geachtet, dass alle Bildungs- und Lernbereiche der unterschiedlichen Altersstufen und den sich daraus ergebenden Entwicklungsstadien Rechnung getragen wird.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die stetige Erweiterung der Materialen in den Schwerpunktbereichen der Einrichtung – Motorik, Wahrnehmung und Sprachentwicklung gelegt.

Im Garten laden ein Sandkasten mit Pumpe und Wasserlauf, mehrere Klettergerüste mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, eine Schaukel, Wipptiere, Fahrräder, Bälle, ein Bodentrampolin, ein Hügel zum Verstecken, ein Spielhaus und vieles mehr zum Spielen ein.

Selbstverständlich steht dem pädagogischen Personal neben ihrer Arbeit am Kind ausreichend Zeit für Verwaltung, Teamgespräche, Elternarbeit, für Beobachtung und Dokumentation, Fortbildungen sowie angemessene Vorbereitung und Reflexion ihrer pädagogischen Arbeit zur Verfügung.

E-Mail-Adresse

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.